© 2025 Albert-Schweitzer-Schule Recklinghausen
 
 
 
 
  “Es ist normal, verschieden zu sein.“
                                   (Richard von Weizäcker)
 
 
 
  Die Schule
 
 
  Unser Leitbild
  Jeder
  Mensch
  ist
  einzigartig.
  Alle
  Erfahrungen,
  die
  wir
  ganz
  individuell
  in
  jeder
  Sekunde
  unseres 
  Lebens
  machen,
  werden
  in
  uns
  zu
  einem
  einzigartigen
  Muster
  zusammengefügt.
  Mit
  diesem
  Muster 
  sehen
  und
  verstehen
  wir
  die
  Welt
  um
  uns
  herum,
  sehen
  die
  Welt
  also
  ganz
  individuell
  mit
  unseren 
  Augen.
  Deshalb
  ist
  es
  normal,
  verschieden
  zu
  sein.
  Es
  kann
  also
  überhaupt
  keine
  ‚normale‘
  Sicht
  auf 
  die Welt geben.
  Manchmal
  wissen
  wir
  nicht
  viel
  von
  der
  Welt
  anderer
  Menschen.
  Wir
  können
  vielleicht
  nicht
  mal 
  akzeptieren,
  dass
  andere
  mit
  gleicher
  Berechtigung
  ganz
  andere
  Sichtweisen
  haben
  und
  in
  Situ-
  ationen
  ganz
  anders
  handeln
  als
  wir.
  Kein
  Wunder,
  dass
  uns
  immer
  wieder
  Worte
  oder
  Handlungen 
  anderer Menschen befremden, ärgern oder sogar Angst machen. 
  Aber
  je
  mehr
  wir
  akzeptieren
  können,
  dass
  andere
  Menschen
  die
  Welt
  mit
  gleichem
  Recht
  aus
  ihrer 
  Sicht
  sehen
  und
  je
  besser
  wir
  deren
  Sichtweise
  verstehen,
  umso
  weniger
  Missverständnisse
  und 
  Ärger
  müssen
  wir
  erleben
  -
  und
  was
  besonders
  wichtig
  ist,
  umso
  mehr
  können
  wir
  für
  uns
  selbst 
  erreichen und umso zufriedener können wir leben und arbeiten.
  Für
  das
  Schulleben
  und
  das
  Arbeiten
  an
  der
  Albert-Schweitzer-Schule
  ist
  uns
  deshalb
  besonders 
  wichtig,
  wertschätzend
  mit
  den
  Sichtweisen
  anderer
  Menschen
  umzugehen
  und
  deren
  Bedürfnisse
  zu 
  respektieren.
  Auf
  dieser
  Grundlage
  sehen
  wir
  unseren
  schulischen
  Auftrag
  darin,
  die
  Schüler
  dabei
  zu 
  unterstützen,
  ihre
  Persönlichkeit
  zu
  entwickeln
  und
  ihre
  Potenziale
  und
  Bega-bungen
  auszuschöpfen. 
  Dabei
  geht
  es
  stets
  um
  eine
  Balance
  zwischen
  der
  Wertschätzung
  der
  individuellen
  Bedürfnisse
  und 
  dem Gemeinschaftsleben.
  Mit
  diesem
  Grundverständnis
  möchten
  wir
  an
  der
  Albert-Schweitzer-Schule
  allen
  Menschen
  begegnen 
  und
  die
  schulische
  Arbeit
  gestalten.
  Das
  betrifft
  den
  Umgang
  mit
  Schülern
  und
  Eltern
  wie
  auch
  mit 
  allen
  anderen
  Menschen,
  die
  für
  das
  Schulleben
  von
  Bedeutung
  sind.
  Und
  selbst-verständlich
  betrifft 
  es auch den Umgang der Lehrkräfte untereinander. 
  Im
  Schulalltag
  kommen
  natürlich
  Situationen
  vor,
  in
  denen
  unser
  Handeln
  entgegen
  der
  Absicht
  nicht 
  ganz
  dem
  beschriebenen
  Grundverständnis
  entspricht.
  Das
  ist
  nur
  allzu
  menschlich.
  Aber
  das 
  Grundverständnis
  dient
  uns
  auch
  dabei
  immer
  als
  Leitbild
  und
  Maßstab,
  um
  unsere
  Arbeit
  und
  das 
  Schulleben stetig weiterzuentwickeln.
  Ausgehend
  von
  diesem
  Leitbild
  stellen
  wir
  nachfolgend
  unsere
  Leitgedanken
  zu
  den
  wesentlichen 
  schulischen Bereichen dar.
  Lernen
  In
  jedem
  Menschen
  ist
  das
  Interesse,
  sich
  mit
  der
  Welt
  aktiv
  auseinanderzusetzen,
  fest
  verankert.
  Auf 
  diese
  Weise
  lernen
  wir
  und
  erweitern
  so
  unser
  Wissen
  und
  unsere
  Fähigkeiten.
  Das
  Lernen 
  funktioniert nur mit Freude wirklich erfolgreich, Angst verhindert Lernen. 
  Wenn
  in
  der
  Schule
  Lernfreude
  verloren
  geht
  und
  sich
  Lernschwierigkeiten
  einstellen,
  liegt
  die 
  Ursache
  nicht
  ausschließlich
  im
  Schüler.
  Vielmehr
  sind
  oftmals
  die
  Rahmenbedingungen
  und
  die 
  Gestaltung des Lernens nicht auf die Bedürfnisse des jeweiligen Schülers abgestimmt.
  Wir
  sehen
  es
  als
  unseren
  Auftrag
  an,
  Schülern
  Freude
  am
  Lernen
  zu
  vermitteln
  und
  Lernschwie-
  rigkeiten
  durch
  individuelle
  Unterstützung
  abzubauen.
  Wir
  möchten
  jeden
  Schüler
  darin
  fördern, 
  seine
  Begabungen
  zu
  nutzen
  und
  erfolgreiche
  Lernstrategien
  für
  sich
  zu
  finden.
  Zugleich
  unter-
  stützen wir ihn darin, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen zu entwickeln.
  Dabei
  ist
  für
  uns
  die
  Beziehung
  zwischen
  Lehrern
  und
  Schülern
  von
  besonderer
  Bedeutung,
  die
  durch 
  Vertrauen, Wertschätzung und Klarheit geprägt sein soll.  
  Erziehen
  Die
  Grundlagen
  des
  Erziehens
  sind
  für
  uns
  Wertschätzung
  und
  Respekt
  gegenüber
  dem
  Anderen.
  Wir 
  sehen
  es
  als
  unsere
  Aufgabe,
  Schüler
  bei
  der
  Entwicklung
  ihrer
  individuellen
  Persönlichkeit
  zu 
  unterstützen.
  Es
  ist
  uns
  wichtig,
  dass
  die
  Bedürfnisse
  und
  Sichtweisen
  jedes
  Einzelnen
  Anerkennung 
  finden.
  Zugleich
  geht
  es
  darum,
  wichtige
  Regeln
  zum
  Leben
  und
  Arbeiten
  in
  der
  Gemeinschaft
  zu 
  vereinbaren
  und
  zu
  vermitteln.
  Dabei
  halten
  wir
  Beharrlichkeit
  und
  das
  Verstehen
  von
  Regeln
  für 
  erheblich effektiver als Bestrafung.
  Konflikte
  sind
  normaler
  Bestandteil
  des
  Gemeinschaftslebens.
  Wir
  sehen
  sie
  als
  Anlässe,
  durch
  die 
  der
  Einzelne
  seine
  sozialen
  Fähigkeiten
  weiterentwickeln
  kann.
  Zugleich
  bieten
  sie
  der
  Gruppe
  die 
  Möglichkeit,
  das
  Gemeinschaftsgefüge
  zu
  verbessern.
  Dafür
  müssen
  sinnvolle
  Strategien
  zur 
  Konfliktlösung
  entwickelt
  und
  genutzt
  werden.
  Das
  Verstehen
  und
  Nutzen
  solcher
  Strategien
  schafft 
  soziale
  Kompetenzen,
  die
  nicht
  nur
  für
  die
  Schule
  von
  Bedeutung
  sind.
  Hierfür
  ist
  ein
  respektvolles 
  und deeskalierendes Handeln eine wichtige Voraussetzung für die Konfliktlösung.
  Der wirkungsvollste Weg der Erziehung funktioniert durch Vorbilder.
  Kommunikation
  Die
  Kommunikation
  ist
  maßgeblich
  für
  die
  Effektivität
  der
  Förderung
  wie
  auch
  für
  die
  Zusam-
  menarbeit
  auf
  allen
  Ebenen.
  Darüber
  hinaus
  beeinflusst
  sie
  nachhaltig
  die
  Beziehung
  aller
  am 
  Schulleben Beteiligten. 
  Nach
  unserem
  Verständnis
  sind
  in
  Gesprächen
  die
  Interessen
  aller
  Gesprächspartner
  gleichbe-
  rechtigt.
  Meinungsverschiedenheiten
  sind
  dabei
  durchaus
  möglich
  und
  wegen
  der
  Unterschied-
  lichkeit
  von
  Menschen
  vollkommen
  normal.
  Uns
  ist
  wichtig,
  nach
  gemeinsamen
  Wegen
  zu
  suchen 
  oder
  bei
  aller
  Verschiedenheit
  zumindest
  zu
  gegenseitigem
  Verstehen
  zu
  gelangen.
  Wertschätzung 
  und Akzeptanz sind dafür wichtige Voraussetzungen.
  Kooperation
  Die
  Fähigkeiten
  eines
  funktionierenden
  Teams
  sind
  größer
  als
  die
  einzelnen
  Fähigkeiten
  aller 
  Teammitglieder.
  Dementsprechend
  sehen
  wir
  Kooperation
  zum
  einen
  als
  enorme
  Chance
  für 
  effektives
  Lernen.
  Zum
  anderen
  halten
  wir
  sie
  für
  einen
  wichtigen
  Förderbereich
  des
  Unterrichts. 
  Denn
  kooperative
  Fähigkeiten
  sind
  entscheidend
  für
  schulischen
  und
  beruflichen
  Erfolg
  und
  für
  die 
  Lebenszufriedenheit. 
  Darüber
  hinaus
  ist
  gelungene
  Kooperation
  zwischen
  allen
  Mitarbeitern,
  mit
  Eltern
  und
  mit
  externen 
  Partnern
  eine
  wesentliche
  Voraussetzung,
  um
  schulisches
  Arbeiten
  gut
  gestalten
  und
  wei-
  terentwickeln zu können.  
  Die
  Zusammenarbeit
  mit
  den
  Eltern
  hat
  dabei
  einen
  besonderen
  Stellenwert.
  Eltern
  sind
  nicht
  nur
  die 
  wichtigsten
  Bezugspersonen
  für
  ihre
  Kinder,
  sondern
  vertreten
  auch
  verantwortlich
  deren
  Interessen. 
  Deshalb
  halten
  wir
  diese
  Zusammenarbeit
  für
  außerordentlich
  wichtig,
  um
  die
  Förderung
  und 
  Entwicklung
  der
  Schüler
  bestmöglich
  zu
  unterstützen.
  Die
  Zusammenarbeit
  basiert
  für
  uns
  darauf, 
  dass
  die
  Interessen
  und
  Sichtweisen
  beider
  Seiten
  gleichberechtigt
  sind.
  Je
  besser
  es
  gelingt, 
  gegenseitiges
  Verständnis
  zu
  schaffen
  und
  gemeinsame
  Wege
  zu
  finden,
  umso
  hilfreicher
  ist
  dies
  für 
  die Entwicklung des Schülers.
  Beratung
  Beratung
  ist
  ein
  wichtiger
  Baustein
  unseres
  schulischen
  Angebotes.
  Wir
  beraten
  rund
  um
  das
  Thema 
  Schule
  zu
  organisatorischen
  und
  fachlichen
  Fragen.
  Darüber
  hinaus
  beraten
  wir
  bei
  individuellen 
  schulischen
  Problemstellungen.
  Bei
  solchen
  Beratungsanlässen
  bleibt
  die
  Verantwortung
  stets
  bei 
  dem
  Ratsuchenden.
  Wir
  sehen
  unsere
  Aufgabe
  darin,
  den
  Ratsuchenden
  bei
  der
  Entwicklung
  von 
  Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen.
  Die
  Beratung
  findet
  vornehmlich
  für
  Schüler
  und
  Eltern
  statt.
  Aber
  das
  Angebot
  gilt
  auch
  für
  externe 
  Ratsuchende.
  Darüber
  hinaus
  ist
  die
  kollegiale
  Beratung
  fester
  Bestandteil
  unserer
  Schule,
  um
  persönliche 
  Kompetenzen wie auch die gesamte schulische Arbeit weiterzuentwickeln.
  Schulleben
  Zum
  Schulleben
  gehören
  nicht
  nur
  Unterricht
  und
  Lernen,
  sondern
  überhaupt
  alle
  schulischen 
  Aktivitäten.
  Das
  Schulleben
  wird
  getragen
  von
  Schülern,
  Eltern
  und
  Mitarbeitern,
  aber
  auch
  von 
  außerschulischen
  Kooperationspartnern.
  Neben
  der
  Vielfalt
  an
  Aktivitäten
  wird
  es
  bestimmt
  vom 
  Gemeinschaftsgefühl
  aller
  Beteiligten
  und
  von
  der
  Öffnung
  nach
  außen.
  Dabei
  geht
  es
  darum,
  dass 
  jeder
  in
  der
  Schulgemeinschaft
  Akzeptanz
  und
  Anerkennung
  findet
  und
  sich
  als
  Teil
  der
  Gemeinschaft 
  mit der Schule identifizieren kann. Dazu gehört auch die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. 
  So
  unterstützt
  das
  Gemeinschaftsleben
  das
  Lernen
  und
  die
  Entwicklung
  des
  einzelnen
  Schülers. 
  Allerdings
  stellen
  sich
  Gemeinschaftsgefühl
  und
  positives
  Schulklima
  nicht
  von
  selbst
  ein,
  sondern 
  müssen immer wieder aktiv gefördert werden. 
  Bei
  all
  dem
  kommt
  dem
  Humor
  eine
  große
  Bedeutung
  zu.
  Er
  wirkt
  sich
  nicht
  nur
  positiv
  auf
  das 
  Gemeinschaftsleben aus, sondern kann zudem manche Konfliktsituation entschärfen.
  Berufsvorbereitung
  Durch
  die
  Berufsvorbereitung
  möchten
  wir
  Schüler
  bei
  ihrer
  Berufswahlentscheidung
  unterstützen 
  und
  sie
  zugleich
  auf
  den
  Start
  ins
  Berufsleben
  vorbereiten.
  Dabei
  geht
  es
  neben
  der
  Erarbeitung
  von 
  theoretischem
  Wissen
  auch
  um
  vielfältige
  praktische
  Erfahrungen
  innerhalb
  und
  außerhalb
  der 
  Schule.
  Für
  die
  Berufswahl
  ist
  zudem
  das
  Erkennen
  und
  Nutzen
  eigener
  Potenziale
  von
  großer 
  Bedeutung.
  Darüber
  hinaus
  halten
  wir
  die
  besondere
  Förderung
  sozialer
  Kompetenzen
  für 
  entscheidend.
  Förderschule und integrative Förderung
  Wenn
  Schüler
  besondere
  Unterstützung
  im
  schulischen
  Lernen
  benötigen,
  sehen
  wir
  es
  als
  Be-
  reicherung
  an,
  zwischen
  einer
  Förderschule
  oder
  der
  integrativen
  Förderung
  an
  einer
  Grundschule 
  bzw.
  weiterführenden
  Schule
  wählen
  zu
  können.
  Für
  jeden
  Schüler
  sollte
  individuell
  entschieden 
  werden, ob eine Förderschule oder die integrative Förderung besser geeignet ist.
  Da
  wir
  beide
  schulische
  Angebote
  als
  wichtig
  und
  bereichernd
  betrachten,
  arbeiten
  wir
  schon
  lange 
  eng
  mit
  integrativen
  Schulen
  zusammen.
  Dementsprechend
  beraten
  wir
  Eltern
  an
  der
  Albert-
  Schweitzer-Schule unvoreingenommen bei einer solchen Entscheidung.
  Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, 
  andere Menschen zu beeinflussen, es ist die einzige.
  Albert Schweitzer